RufderTrommeln(@RufderTrommeln) 's Twitter Profile Photo

Strafverfahren gegen Dipl. Psychologin Magdalena Zielinski wegen Ausstellens angeblich 'unrichtiger Gesundheitszeugnisse' (Maskenatteste)

Mittwoch 22.03.2023, 13 Uhr, Sitzungssaal 3, Amtsgericht Stuttgart Bad Cannstadt, Badstraße 23.

Lasst uns für sie da sein.

Strafverfahren gegen Dipl. Psychologin Magdalena Zielinski wegen Ausstellens angeblich 'unrichtiger Gesundheitszeugnisse' (Maskenatteste)

Mittwoch 22.03.2023, 13 Uhr, Sitzungssaal 3, Amtsgericht Stuttgart Bad Cannstadt, Badstraße 23.

Lasst uns für sie da sein.
account_circle
Jewish & Architecture(@JewishArchitec1) 's Twitter Profile Photo

Wie sah der um 1900 aus? Klar gab es die Wohn- und Geschäftshäuser am Weddingplatz, in der Badstraße und entlang der unteren Müllerstraße. Ich habe einige Aufnahmen im LAB gefunden, die den anderen Wedding um 1900 zeigen. Alles Müllerstraße: 49, 130, 150, 158.

Wie sah der #Wedding um 1900 aus? Klar gab es die Wohn- und Geschäftshäuser am Weddingplatz, in der Badstraße und entlang der unteren Müllerstraße. Ich habe einige Aufnahmen im LAB gefunden, die den anderen Wedding um 1900 zeigen. Alles Müllerstraße: 49, 130, 150, 158. #Berlin
account_circle
Jewish & Architecture(@JewishArchitec1) 's Twitter Profile Photo

We ❤️ Badstraße: Hier eine Aufnahme vom Eckhaus Schwedenstraße / Koloniestraße in Richtung Bahndepot und Badstraße sowie Gropiusstraße. Links im Bild das rote Backstein-Wohnhaus Badstraße 40. Aufnahme um 1900. Quelle: LAB.

We ❤️ Badstraße: Hier eine Aufnahme vom Eckhaus Schwedenstraße / Koloniestraße in Richtung Bahndepot und Badstraße sowie Gropiusstraße. Links im Bild das rote Backstein-Wohnhaus Badstraße 40.  Aufnahme um 1900. Quelle: LAB. #Wedding #Berlin #Architektur
account_circle
Jewish & Architecture(@JewishArchitec1) 's Twitter Profile Photo

Blick von der Badstraße in Richtung Lichtburg. Es war eines der modernsten Gebäude des Weddings - errichtet 1929 nach den Plänen des jüdischen Architekten Rudolf Fränkel. Hier eine Aufnahme 1950er Jahre. Abgerissen 1970.

Blick von der Badstraße in Richtung Lichtburg. Es war eines der modernsten Gebäude des Weddings - errichtet 1929 nach den Plänen des jüdischen Architekten Rudolf Fränkel. Hier eine Aufnahme 1950er Jahre. Abgerissen 1970. #Berlin #Architektur #Wedding
account_circle
Kolonie10(@kolonie10) 's Twitter Profile Photo

Wir laden ein zur zweiten🕰️Reise durch die Geschichte mit Ralf Schmiedeckes Oldschool Lichtbildervortrag!
Am So.03.09.23, 14Uhr entdeckt Ihr vergangene Zeiten der Weddinger Badstraße.
Ein Muss für Geschichts-und Fotofans!
Ort: Koloniestraße 10
Eintritt frei, Kaffee & Kuchen

Wir laden ein zur zweiten🕰️Reise durch die Geschichte mit Ralf Schmiedeckes Oldschool Lichtbildervortrag! 
Am So.03.09.23, 14Uhr entdeckt Ihr vergangene Zeiten der Weddinger Badstraße. 
Ein Muss für Geschichts-und Fotofans! 
Ort: Koloniestraße 10 
Eintritt frei, Kaffee & Kuchen
account_circle
Jewish & Architecture(@JewishArchitec1) 's Twitter Profile Photo

We❣️Badstraße: Eine tolle Aufnahme aus der Sammlung Ralf Schmiedecke aus der Exerzierstraße auf das Haus Badstraße 40. Es muss ein heißer Sommertag gewesen sein. Die Markisen boten Schutz vor der Wärme und dem Straßenlärm.

We❣️Badstraße: Eine tolle Aufnahme aus der Sammlung Ralf Schmiedecke aus der Exerzierstraße auf das Haus Badstraße 40. Es muss ein heißer Sommertag gewesen sein. Die Markisen boten Schutz vor der Wärme und dem Straßenlärm. #Wedding #Geschichte #Berlin
account_circle
Jewish & Architecture(@JewishArchitec1) 's Twitter Profile Photo

Blick in die Badstraße mit dem roten Backsteinhaus Hausnummer 40 und seitlich der Übergang in die Koloniestraße. Dahinter lagen die Fabrikhallen der Tresorfabrik Arnheim.

Blick in die Badstraße mit dem roten Backsteinhaus Hausnummer 40 und seitlich der Übergang in die Koloniestraße. Dahinter lagen die Fabrikhallen der Tresorfabrik Arnheim. #Berlin #Wedding #Geschichte
account_circle
Jewish & Architecture(@JewishArchitec1) 's Twitter Profile Photo

Im November 1899 gründeten jüdische Kaufleute des Badstraße-Kiezes den privaten Religionsvereins Ahawas Achim. 1910 entstand die Prinzenallee 87. Das Innere wurde in der zerstört (umgebaut erhalten). Der Verein Ende 1939 zwangsaufgelöst.

Im November 1899 gründeten jüdische Kaufleute des Badstraße-Kiezes den privaten Religionsvereins Ahawas Achim. 1910 entstand die #Synagoge Prinzenallee 87. Das Innere wurde in der #Pogromnacht zerstört (umgebaut erhalten). Der Verein Ende 1939 zwangsaufgelöst. #Wedding #Berlin
account_circle
Michael Leh 🇩🇪 🇺🇸🇪🇺🇺🇦🇹🇼🇮🇱(@Michael_Leh) 's Twitter Profile Photo

In der 'ethnischen Kolonie' in :
'Gegen 20.15 Uhr befuhren Einsatzkräfte...die Badstraße in Richtung Behmstraße und stellten eine rennende Personengruppe fest, die von einer weiteren Person mit einem in der Hand verfolgt wurde... '
s. PM:

In der 'ethnischen Kolonie' #Gesundbrunnen in #Berlin #Mitte: 
'Gegen 20.15 Uhr befuhren Einsatzkräfte...die Badstraße in Richtung Behmstraße und stellten eine rennende Personengruppe fest, die von  einer weiteren Person mit einem #Messer in der Hand verfolgt wurde... '
s. PM:
account_circle
Jewish & Architecture(@JewishArchitec1) 's Twitter Profile Photo

1944 kam Rabbiner Ludwig Mehler mir seiner Frau & den beiden Kindern im Konzentrationslager Bergen-Belsen an. Dort starb Rabbi Mehler am 10. April 1945. Er ist ein Kind des Weddings, Badstraße 40. Eine weitere Antwort auf die Frage: Wie jüdisch war der ?

#OTD 1944 kam Rabbiner Ludwig Mehler mir seiner Frau & den beiden Kindern im Konzentrationslager Bergen-Belsen an. Dort starb Rabbi Mehler am 10. April 1945. Er ist ein Kind des Weddings, Badstraße 40. Eine weitere Antwort auf die Frage: Wie jüdisch war der #Wedding? #Geschichte
account_circle
Jewish & Architecture(@JewishArchitec1) 's Twitter Profile Photo

Pankstraße Ecke Böttgerstraße in Richtung Badstraße. In diesem Bereich haben sich einige Gebäude erhalten - aber oft ohne Stuck. Im Hintergrund steht das Wohn- und Geschäftshaus Badstraße 26, welches gut 4 Jahrzehnte dem jüd. Kaufmann Baer gehörte.

Pankstraße Ecke Böttgerstraße in Richtung Badstraße. In diesem Bereich haben sich einige Gebäude erhalten - aber oft ohne Stuck. Im Hintergrund steht das Wohn- und Geschäftshaus Badstraße 26, welches gut 4 Jahrzehnte dem jüd. Kaufmann Baer gehörte. #Wedding #Berlin #Geschichte
account_circle
Jewish & Architecture(@JewishArchitec1) 's Twitter Profile Photo

In zentraler Lage des Gesundbrunnen, an der Exerzierstraße 23 (kurz vor der Badstraße - heute Hausnummer 11), stand 1912 noch dieses unscheinbare Haus. Hier befand sich eine Gastwirtschaft und die Pferde-Handlung Bergfeldt.

In zentraler Lage des Gesundbrunnen, an der Exerzierstraße 23 (kurz vor der Badstraße - heute Hausnummer 11), stand 1912 noch dieses unscheinbare Haus. Hier befand sich eine Gastwirtschaft und die Pferde-Handlung Bergfeldt. #Berlin #Wedding #Geschichte
account_circle
BerlinCompanion(@kreuzberged) 's Twitter Profile Photo

There is nothing more exciting for a fan than watching films and recognising the places you know, even if they had been transformed and shown at particular angles. Like the wonderful Gesundbrunnen Luisenbad, now public library, and the blue tiles of Hof in Badstraße 35-36

There is nothing more exciting for a #Berlin fan than watching films and recognising the places you know, even if they had been transformed and shown at particular angles. Like the wonderful Gesundbrunnen Luisenbad, now public library, and the blue tiles of Hof in Badstraße 35-36
account_circle